Haben Sie bei Ihrem Kind etwas bemerkt, das Ihnen seltsam erscheint?

Ihre Beobachtungen und Ihr Bauchgefühl können den Unterschied machen! Finden Sie Antworten bei einem Experten in Ihrer Nähe.

EXPERTE IN IHRER NÄHE

Datenschutzerklärung

INFORMATIONSPFLICHTEN GEMÄSS ART.13 DS-GVO

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten (kurz “Daten”) daher ausschließlich auf der Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über die Verarbeitung Ihrer Daten in unserem Unternehmen und die Ihnen zustehenden datenschutzrechtlichen Ansprüche und Rechte umfassend im Sinne von Art. 13 der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO)

Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung persönlicher Daten ist für uns ein wichtiges Anliegen. Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, speichern unsere Webserver standardmäßig die IP Ihres Internet Service Providers, die Webseite, von der aus Sie uns besuchen, die Webseiten, die Sie bei uns besuchen sowie das Datum und die Dauer des Besuches. Diese Informationen sind für die technische Übertragung der Webseiten und den sicheren Serverbetrieb zwingend erforderlich. Eine personalisierte Auswertung dieser Daten findet nicht statt.

Wenn Sie uns Daten per Kontaktformular zusenden, werden diese Daten im Zuge der Datensicherung auf unseren Servern gespeichert. Ihre Daten werden von uns ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet. Ihre Daten werden streng vertraulich behandelt. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.

2. WELCHE DATEN WERDEN VERARBEITET UND AUS WELCHEN QUELLEN STAMMEN DIESE DATEN?

Zu den personenbezogenen Daten gehören:
Ihre Stamm-/Kontaktdaten, bei Kunden sind dies z.B. Vor- und Nachname, Anschrift, Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum)
Bei Bewerbern und Mitarbeitern sind dies z.B. Vor- und Nachname, Anschrift, Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer), Geburtsdatum, Daten aus Lebenslauf und Arbeitszeugnissen, Bankdaten, Religionszugehörigkeit, Bildaufnahmen.
Bei Geschäftspartnern sind dies z.B. die Bezeichnung ihrer gesetzlichen Vertreter, Firmenname, Handelsregisternummer, Umsatzsteuernummer, Firmennummer, Anschrift, Kontaktdaten des Ansprechpartners (E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Fax), Bankdaten.
Bei Besuchern unseres Unternehmens sind dies Name und Unterschrift.
Bei Journalisten sind dies Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Faxnummer.
Bei Gewinnspielteilnehmern sind dies Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse.
Darüber hinaus verarbeiten wir auch die folgenden weiteren personenbezogenen Daten:
– Informationen über Art und Inhalt von Vertragsdaten, Bestelldaten, Verkaufs- und Belegdaten, Kunden- und Lieferantenhistorie und Beratungsunterlagen,
– Werbe- und Verkaufsdaten,
– Informationen aus Ihrem elektronischen Verkehr mit uns (z.B. IP-Adresse, Log-in-Daten),
– sonstige Daten, die wir im Zuge unserer Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalten haben (z.B. bei Kundengesprächen),
– Daten, die wir selbst aus Stamm-/Kontaktdaten generieren sowie weitere Daten, etwa durch Kundenbedarfs- und Kundenpotenzialanalysen,
– die Dokumentation Ihrer Einwilligungserklärung für den Erhalt von z.B. Newslettern.
– Fotoshootings im Rahmen von Veranstaltungen.

3. ZU WELCHEN ZWECKEN UND AUF WELCHER RECHTSGRUNDLAGE WERDEN DIE DATEN VERARBEITET?

Wir verarbeiten Ihre Daten gemäß den Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes 2018 in der jeweils gültigen Fassung:
– Zur Erfüllung von (vor-)vertraglichen Verpflichtungen (Art 6 Abs 1lit.b DS-GVO):
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zur Vertragsabwicklung online, zur Vertragsabwicklung Ihrer Mitarbeiter in unserem Unternehmen. Insbesondere werden die Daten bei der Geschäftsanbahnung und bei der Durchführung von Verträgen mit Ihnen verarbeitet.
– Zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit.c DS-GVO):
Eine Verarbeitung Ihrer Daten ist zur Erfüllung verschiedener gesetzlicher Pflichten, z.B. aus dem Handelsgesetzbuch oder der Abgabenordnung, erforderlich.
– Zur Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit.f DS-GVO):
Auf Grundlage einer Interessenabwägung kann eine Datenverarbeitung über die eigentliche Vertragserfüllung hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten erfolgen. Eine Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erfolgt z.B. in den folgenden Fällen:
– Werbung oder Marketing (siehe Nr. 4),
– Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten;
– Führen einer Kundendatenbank zur Verbesserung des Kundenservices
– im Rahmen der Strafverfolgung
– Übersendung von nicht werblichen Informationen und Pressemitteilungen
– mit Ihrer Einwilligung (Art 6 Abs 1lit.a DSGVO)
Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, z.B. zur Zusendung unseres Newsletters, Veröffentlichung von Fotos, Gewinnspielen, etc.

4. VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN ZU WERBEZWECKEN

Sie können der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken jederzeit ganz oder für einzelne Maßnahmen widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
Wir sind unter den gesetzlichen Voraussetzungen des § 7 Abs.3 UWG berechtigt, die von Ihnen bei Vertragsschluss angegebene E-Mail-Adresse für Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen zu nutzen. Diese Produktempfehlungen erhalten Sie von uns unabhängig davon, ob Sie einen Newsletter abonniert haben.
Wenn Sie solche Empfehlungen nicht per E-Mail von uns erhalten möchten, können Sie der Nutzung Ihrer Adresse für diesen Zweck jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Eine Mitteilung in Textform ist hierfür ausreichend. Selbstverständlich ist in jeder E-Mail ein Abmeldelink enthalten.

5. WER ERHÄLT MEINE DATEN?

Wenn wir uns eines Dienstleisters im Sinne einer Auftragsverarbeitung bedienen, bleiben wir für den Schutz Ihrer Daten verantwortlich. Alle Auftragsverarbeiter sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln und sie nur im Rahmen der Leistungserbringung zu verarbeiten. Die von uns beauftragten Auftragsverarbeiter erhalten Ihre Daten, wenn sie die Daten zur Erbringung ihrer jeweiligen Dienstleistung benötigen. Dies sind z.B. IT-Dienstleister, die wir für den Betrieb und die Sicherheit unseres IT-Systems benötigen, sowie Werbe- und Adressverlage für ihre eigenen Werbekampagnen.
Ihre Daten werden in unserer Kundendatenbank verarbeitet. Die Kundendatenbank dient der Verbesserung der Datenqualität bestehender Kundendaten (Dublettenbereinigung, Umzugs-/Versterbensanzeigen, Adresskorrektur) und ermöglicht die Anreicherung mit Daten aus öffentlichen Quellen.
Im Falle einer gesetzlichen Verpflichtung und im Rahmen der Rechtsverfolgung können Behörden und Gerichte sowie externe Prüfer Empfänger Ihrer Daten sein. Darüber hinaus können zum Zwecke der Vertragsanbahnung und -erfüllung Versicherungen, Banken, Auskunfteien und Dienstleister Empfänger Ihrer Daten sein.

6. WIE LANGE WERDEN MEINE DATEN GESPEICHERT?

Wir verarbeiten Ihre Daten bis zur Beendigung der Geschäftsbeziehung oder bis zum Ablauf der geltenden gesetzlichen Au ewahrungsfristen (z.B. aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung oder dem Arbeitszeitgesetz); darüber hinaus bis zur Beendigung von Rechtsstreitigkeiten, in denen die Daten als Beweismittel benötigt werden.

7. WERDEN PERSONENBEZOGENE DATEN IN EIN DRITTLAND ÜBERMITTELT?

Grundsätzlich übermitteln wir keine Daten in ein Drittland. Eine Übermittlung erfolgt im Einzelfall nur auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission, Standardvertragsklauseln, angemessener Garantien oder Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.8. WELCHE DATENSCHUTZRECHTE HABE ICH?

8. WELCHE DATENSCHUTZRECHTE HABE ICH?

Sie haben jederzeit ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer gespeicherten Daten, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit und ein Beschwerderecht nach Maßgabe der datenschutzrechtlichen Bestimmungen.

Recht auf Auskunft:
Sie können von uns Auskunft darüber verlangen, ob und in welchem Umfang wir Ihre Daten verarbeiten.

Recht auf Berichtigung:
Wenn wir Ihre Daten unvollständig oder unrichtig verarbeiten, können Sie jederzeit deren Berichtigung oder Vervollständigung verlangen.

Recht auf Löschung:
Sie können verlangen, dass wir Ihre Daten löschen, wenn wir sie unrechtmäßig verarbeiten oder wenn die Verarbeitung Ihre berechtigten Schutzinteressen unverhältnismäßig stark beeinträchtigt. Bitte beachten Sie, dass es Gründe geben kann, die einer sofortigen Löschung entgegenstehen, zum Beispiel bei gesetzlich geregelten Au ewahrungspflichten.

Unabhängig von der Ausübung Ihres Rechts auf Löschung werden wir Ihre Daten unverzüglich und vollständig löschen, sofern keine einschlägigen gesetzlichen oder satzungsmäßigen Au ewahrungspflichten entgegenstehen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
Sie können uns auffordern, die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken, wenn
– Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, und zwar für einen Zeitraum, der es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen.
– die Verarbeitung der Daten unrechtmäßig ist, Sie aber die Löschung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der Daten verlangen,
– wir die Daten für den vorgesehenen Zweck nicht mehr benötigen, Sie diese Daten aber noch zur Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
– Sie haben gegen die Verarbeitung der Daten Widerspruch eingelegt.

Recht auf Datenübertragbarkeit:

Sie können verlangen, dass wir Ihnen Ihre Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellen und dass Sie diese Daten ohne Behinderung durch uns an einen anderen Verantwortlichen übermitteln können, sofern
– wir diese Daten auf der Grundlage einer von Ihnen erteilten widerruflichen Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags zwischen uns verarbeiten, und
– diese Verarbeitung mit Hilfe von automatisierten Verfahren durchgeführt wird.
Sofern technisch machbar, können Sie von uns verlangen, dass wir Ihre Daten direkt an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen übermitteln.
Recht auf Widerspruch:
Wenn wir Ihre Daten aus berechtigtem Interesse verarbeiten, können Sie dieser Datenverarbeitung jederzeit widersprechen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir werden Ihre Daten dann nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke der Direktwerbung jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen.
Recht auf Beschwerde:
Sollten Sie der Ansicht sein, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten gegen deutsches oder europäisches Datenschutzrecht verstoßen, bitten wir Sie, sich zur Klärung von Fragen an uns zu wenden. Selbstverständlich haben Sie auch das Recht, sich an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde, das jeweilige Landesamt für Datenschutzaufsicht, zu wenden. Wenn Sie eines der vorgenannten Rechte gegenüber uns geltend machen wollen, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten. Im Zweifelsfall können wir zusätzliche Informationen anfordern, um Ihre Identität zu bestätigen.

9. BIN ICH VERPFLICHTET, DATEN ZUR VERFÜGUNG ZU STELLEN?

Die Verarbeitung Ihrer Daten ist für den Abschluss oder die Erfüllung des mit Ihnen geschlossenen Vertrags erforderlich. Wenn Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung stellen, müssen wir in der Regel den Vertragsabschluss ablehnen oder können einen bestehenden Vertrag nicht mehr erfüllen und müssen ihn folglich kündigen. Sie sind jedoch nicht verpflichtet, in die Verarbeitung von Daten einzuwilligen, die für die Vertragserfüllung nicht relevant sind oder für die keine gesetzliche Verpflichtung besteht.

10. AUTOMATISCH GESPEICHERTE NICHT-PERSONENBEZOGENE DATEN

Wenn Sie unsere Internet-Seiten besuchen, speichern wir aus administrativen und technischen Gründen bestimmte Informationen. Dies sind: Typ und Version des verwendeten Browsers, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, sowie die IP-Adresse.
Diese Daten werden anonymisiert und nur zu statistischen Zwecken oder zur Verbesserung unseres Internet- und Online-Angebots genutzt.
Diese anonymisierten Daten werden auf gesicherten Systemen – getrennt von personenbezogenen Daten – gespeichert und lassen keine Rückschlüsse auf eine bestimmte Person zu. Ihre persönlichen Daten sind somit jederzeit geschützt.

11. COOKIES

Wenn Sie unsere Internetseiten besuchen, können wir Informationen in Form von Cookies auf Ihrem Computer speichern. Cookies sind kleine Dateien, die von einem Internetserver an Ihren Browser übermittelt und auf dessen Festplatte gespeichert werden. Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Cookies ist Art. 6 Abs.. 1 lit f DSGVO. Dabei wird nur die Internetprotokolladresse gespeichert – aber keine weiteren personenbezogenen Daten. Diese in den Cookies gespeicherten Informationen ermöglichen es uns, Sie bei Ihrem nächsten Besuch auf unserer Website automatisch wiederzuerkennen und Ihnen so die Nutzung unserer Website zu erleichtern.
Selbstverständlich können Sie unsere Internetseiten auch besuchen, ohne Cookies zu akzeptieren. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Computer bei Ihrem nächsten Besuch wiedererkannt wird, können Sie die Verwendung von Cookies auch ablehnen, indem Sie Ihren Browser auf “Cookies ablehnen” einstellen. Wie das geht, können Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Browsers nachlesen. Wenn Sie die Verwendung von Cookies ablehnen, kann es jedoch zu Einschränkungen bei der Nutzung einiger Bereiche unserer Internetseiten kommen.

12. GOOGLE TAG MANAGER

Diese Website verwendet den Google Tag Manager. Der Tag Manager sammelt keine persönlichen Daten. Das Tool sorgt dafür, dass andere Tags ausgelöst werden, die ihrerseits Daten erfassen können. Google Tag Manager hat keinen Zugriff auf diese Daten. Wenn eine Deaktivierung auf Domain- oder Cookie-Ebene erfolgt ist, bleibt diese für alle Tracking-Tags, die mit Google Tag Manager implementiert werden, bestehen. Die Datenschutzbestimmungen von Google für dieses Tool finden Sie hier:: https://www.google.com/tagmanager/use-policy.html

13. GOOGLE-ANALYTICS MIT ANONYMISIERUNGSFUNKTION

Wir benutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, im Folgenden “Google” genannt. Google Analytics verwendet sog.
“Cookies”, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.
Die durch diese Cookies erzeugten Informationen, wie z.B. Zeit, Ort und Häufigkeit Ihres Website-Besuchs, einschließlich Ihrer IP-Adresse, werden an Google in den Vereinigten Staaten übertragen und dort gespeichert.
Wir verwenden Google Analytics auf unserer Website mit dem Zusatz “_gat._anonymizeIp”. Wir verwenden auf unserer Website Google Analytics mit dem Zusatz “_gat._anonymizeIp”. In diesem Fall wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt und somit anonymisiert.
Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung unserer Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Google wird nach eigenen Angaben in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Website voll umfänglich nutzen können.
Darüber hinaus bietet Google ein Deaktivierungs-Add-on für die gängigsten Browser an, das Ihnen mehr Kontrolle darüber gibt, welche Daten Google über die von Ihnen besuchten Websites sammelt.
Das Add-on teilt dem JavaScript (ga.js) von Google Analytics mit, dass keine Informationen über den Besuch der Website an Google Analytics übermittelt werden sollen. Das Browser-Deaktivierungs-Add-on von Google Analytics verhindert jedoch nicht, dass Informationen an uns oder an andere von uns genutzte Webanalysedienste übermittelt werden. Weitere Informationen zur Installation des Browser-Add-ons finden Sie unter folgendem Link: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=en
Wenn Sie unsere Website über ein mobiles Gerät (Smartphone oder Tablet) besuchen, müssen Sie stattdessen auf diesen Link klicken, um das Tracking durch Google Analytics innerhalb dieser Website in Zukunft zu verhindern. Dies ist auch als Alternative zum oben genannten Browser-Add-on möglich. Durch Anklicken des Links wird in Ihrem Browser ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das nur für diesen Browser und diese Domain gültig ist. Wenn Sie die Cookies in diesem Browser löschen, wird auch das Opt-Out-Cookie gelöscht, so dass Sie den Link erneut anklicken müssen.
Wenn Sie zugestimmt haben, dass Ihr Web- und App-Browserverlauf von Google mit Ihrem Google-Konto verknüpft werden darf und dass Informationen aus Ihrem Google-Konto zur Personalisierung von Anzeigen verwendet werden dürfen, wird Google Ihre Informationen zusammen mit Google Analytics-Daten verwenden, um Zielgruppenlisten für geräteübergreifendes Remarketing zu erstellen. Zu diesem Zweck erfasst Google Analytics zunächst Ihre Google-authentifizierte ID auf unserer Website, die mit Ihrem Google-Konto verknüpft ist (d. h. mit personenbezogenen Daten). Google Analytics wird dann Ihre ID vorübergehend mit Ihren Google Analytics-Daten verknüpfen, um unsere Zielgruppen zu optimieren.
Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, können Sie dies durch entsprechende Einstellungen im Bereich “Mein Konto” Ihres Google-Kontos abstellen

14. GOOGLE AD SERVICES / GOOGLE ADWORDS CONVERSION TRACKING

Diese Website benutzt Tools für das “Online-Marketing” der Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Dies dient dem Zweck, festzustellen, dass ein Besucher über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangt ist. Google verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen. Die Cookies für das sogenannte “Conversion Tracking” werden gesetzt, wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und werden nicht zur persönlichen Identifizierung verwendet. Wenn Sie das “Conversion Tracking” verhindern möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain “googleadservices.com” blockiert werden. Sie können Ihr Recht auf OPT OUT auch auf dieser Webseite ausüben: https://www.youronlinechoices.com
Wenn Sie mehr über diese Methoden erfahren möchten oder wissen wollen, welche Möglichkeiten Sie haben, um die Nutzung dieser Informationen durch Google zu verhindern, klicken Sie bitte hier: https://adssettings.google.com

15. FACEBOOK CUSTOM AUDIENCES PIXELS

Wir verwenden das “Custom Audiences Pixel” der Facebook Inc. 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (“Facebook”), um den Besuchern unserer Website während ihres Besuchs auf Facebook interessenbezogene Werbung zu präsentieren. Zu diesem Zweck haben wir ein Pixel von Facebook auf unserer Website implementiert, das eine direkte Verbindung zu den Facebook-Servern herstellt, wenn Sie unsere Website besuchen. Dabei wird an den Facebook-Server die Information übermittelt, dass Sie unsere Website besucht haben und Facebook ordnet diese Information Ihrem persönlichen Facebook-Benutzerkonto zu. Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy/.

16. NEWSLETTER

Für den Versand des Newsletters verfahren wir nach § 7 Abs. 3 UWG, wenn Sie bereits Kunde sind. In allen anderen Fällen verwenden wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren, d.h. wir werden Ihnen nur dann einen Newsletter per E-Mail zusenden, wenn Sie uns zuvor ausdrücklich bestätigt haben, dass wir den Newsletter-Dienst aktivieren sollen. Wir schicken Ihnen dann eine Benachrichtigungs-E-Mail und bitten Sie, durch Anklicken eines in dieser E-Mail enthaltenen Links zu bestätigen, dass Sie unseren Newsletter erhalten möchten. Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, speichern wir Ihre IP-Adresse und das Datum der Anmeldung. Diese Speicherung dient allein dem Nachweis für den Fall, dass ein Dritter Ihre E-Mail-Adresse missbraucht, um Sie ohne Ihr Wissen oder Ihre Zustimmung zum Empfang des Newsletters anzumelden. Wenn Sie zu einem späteren Zeitpunkt keine Newsletter mehr von uns erhalten möchten, können Sie diese jederzeit abbestellen, ohne dass Ihnen hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.

17. WERBUNG PER E-MAIL GEMÄSS § 7 ABS. 3 UWG

Gemäß § 7 Abs. 3 Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) der Bundesrepublik Deutschland sind wir berechtigt, die bei einem Einkauf in unserem Shop angegebene E-Mail-Adresse für Direktwerbung für eigene ähnliche Produkte oder Dienstleistungen zu verwenden. Wenn Sie unsere Produktempfehlungen nicht mehr erhalten möchten, können Sie diese jederzeit abbestellen, ohne dass hierfür andere Kosten als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen anfallen. Die Abmeldung erfolgt einfach durch Anklicken des Links “Abmelden” in der Fußzeile.

18. SICHERHEIT

Wir haben technische und administrative Sicherheitsvorkehrungen getroffen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Zerstörung, Manipulation und unberechtigtem Zugriff zu schützen. Alle unsere Mitarbeiter und die für uns tätigen Dienstleister sind auf die Einhaltung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet.
Wann immer wir personenbezogene Daten erheben und verarbeiten, werden diese verschlüsselt übertragen. So können Ihre Daten nicht von Dritten missbraucht werden. Unsere
Sicherheitsvorkehrungen unterliegen einem ständigen Verbesserungsprozess und unsere Datenschutzrichtlinien werden laufend überarbeitet. Bitte vergewissern Sie sich, dass Sie über die neueste Version verfügen.

19. BETROFFENE RECHTE

Sie können sich jederzeit an uns wenden, wenn Sie wissen möchten, welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben oder wenn Sie diese berichtigen oder löschen lassen möchten.
Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung der Daten (Art. 18 DSGVO), ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO) und das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO). In diesen Fällen wenden Sie sich bitte direkt an uns.

20. ÄNDERUNGEN AN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Wir behalten uns das Recht vor, unsere Datenschutzrichtlinien zu ändern, wenn dies aufgrund neuer Technologien erforderlich wird. Bitte vergewissern Sie sich, dass Sie über die neueste Version verfügen. Wenn grundlegende Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden, geben wir diese auf unserer Website bekannt.